Unsere Ziele:
‚Wohnen‘ ist ein zentrales Thema. Wir spüren, dass unsere Stadt wächst, Wohnraum knapper wird und die Mieten steigen. Wir, als Bernauer SPD, haben den Anspruch, dass es Wohnungen für jeden Geldbeutel gibt. Wir werden uns dafür einsetzen, dass durch den drohenden Wegfall der Mietpreisbindungen die Wohnkosten nicht ungebremst steigen. Wir werden städtische Grundstücke an die städtische Tochtergesellschaft WOBAU übertragen, um preis-günstigeren Wohnungsbau umzusetzen. Nicht zuletzt werden wir darauf achten, dass das städtische Planungsrecht verantwortungs-bewusst ausgeübt wird und begonnene Bauvorhaben fertiggestellt werden. Weiterhin unterstützen wir auch alternative Wohnformen, um den individuellen Lebensbedürfnissen gerecht zu werden.
Unsere Ziele:
Wir werden eine Qualitätsoffensive in den Bernauer Kitas starten. Zusätzliches Personal wird durch die Stadt selbst ausgebildet und das Essen mit regionalen Produkten frisch vor Ort zubereitet. Wir setzen Anreize, um auch alternative Betreuungsformen (wie z.B. die Kindertagespflege) zu unterstützen und weiter zu entwickeln. Auf einen Ausbau der Kreismusikschule und der Volkshochschule wird die Bernauer SPD drängen.
Unsere Ziele:
Unser Stadtzentrum soll die Bernauer Vielfalt und Lebendigkeit widerspiegeln. Hierzu möchten wir die Innenstadt zu einem natürlichen Treffpunkt und Ort der Begegnung entwickeln. Eine breite Palette an Angeboten lässt jede*n fündig werden. Als Dreh- und Angelpunkt sehen wir die Bernauer Stadtmarketing GmbH, die in ihren Rollen (Koordinatorin, Impulsgeberin und Vermittlerin) stärker unterstützt werden sollte.
Unsere Ziele:
Da wir das bunte und vielfältige Leben in unseren Ortsteilen erhalten und ausbauen möchten, setzen wir uns für geeignete Räume, ausreichende Ortsbudgets und organisatorische Unterstützung durch die Stadtverwaltung ein. Veranstaltungen und Angebote in den Ortsteilen sollen durch alle Bernauer*innen erreichbar sein – hierfür sollen Radwege vorhanden sein und Veranstaltungsbusse eingesetzt werden.
Unsere Ziele:
Zu Spitzenzeiten sind die Straßen, Bahnen und Busse voll. Langfristig kann dieses Problem nur mithilfe eines gesamtstädtischen Verkehrskonzeptes gelöst werden, welches alle Interessen ausgewogen berücksichtigt. Wir halten auch weiterhin an unseren Forderungen nach einem 10-minütigen S-Bahn-Takt und der halbstündlichen Regionalbahnverbindung fest. Auch der Busverkehr muss gestärkt werden und kürzere Taktzeiten anbieten. Um die Buslinien darüber hinaus attraktiver zu gestalten, drängen wir auf den Ausbau aller Haltestellen mit Sitzgelegenheiten, Regenschutz und elektronischen Anzeigetafeln.
Unsere Ziele:
Die Bernauer Sportvereine genießen große Anerkennung über die Stadtgrenzen hinaus und bieten eine riesige Bandbreite an Möglichkeiten, körperlich aktiv zu werden. Aber es fehlt noch ein Schwimmbad in der Stadt. Hierzu werden wir kommunale Partner*innen suchen und gemeinsam neue Wege gehen. Um unsere Bürgerschaft auch außerhalb der Sportvereine fit zu halten, errichten wir öffentlich zugängliche Bürgersportanlagen.
Unsere Ziele:
Die Bernauer Wiesen, Wälder und Felder sind die grünen Lungen unserer Stadt. Sie dienen der Erholung, aber auch als Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Daher möchten wir den Natur- und Umweltschutz vorantreiben und setzen uns für mehr Baumpflanzungen, insekten-freundliche Grünflächen und ein Verbot von Glyphosat auf Bernauer Feldern ein. Um das Interesse der Kinder und Jugendlichen unserer Stadt für Pflanzen, Ernährung und Umweltschutz zu wecken, soll an jeder Schule ein Schulgarten angelegt werden. Trotz fortschreitender Bebauung setzen wir uns für den Erhalt von Grün- und Freiflächen ein. Die Stadt soll land- und forstwirtschaftliche Flächen ankaufen und diese dann lokalen Landwirten zur Verfügung stellen, um auch die regionale Wertschöpfung zu fördern.
Unsere Ziele:
Für uns ist eine regionale Wertschöpfungskette von großer Bedeutung. Daher unterstützen wir den Aufbau weiterer Partnerschaften und den Ausbau regionaler Vermarktungs-möglichkeiten. Ungeachtet dessen ist der flächendeckende Glasfaserausbau von zentraler Bedeutung für die Arbeit in einer vernetzten Welt. Davon profitieren auch neue Formen, wie z.B. CoWorking-Spaces (gemeinschaftliche Arbeitsräume), die wir aktiv fördern möchten.
Unsere Ziele:
Wir setzen uns dafür ein, dass sich jeder Mensch in Bernau – ob jung oder alt, ob Single oder als Familie – wohlfühlen kann. Viele Menschen in unserer Stadt sind in ihrer Freizeit in Vereinen, Arbeitsgemeinschaften oder Initiativen aktiv und geben dem Ehrenamt ein Gesicht. Dies möchten wir würdigen und setzen uns z.B. für kostenfreie Bildungsgutscheine ein. Die Sozialarbeit an den Schulen ist ein wichtiger Baustein – ebenso wie Nachhilfe an den Schulen und Schüler*innenhaushalte. Kinder und Familien, die es schwerer im Leben haben, sollen eine bedarfsgerechte Unterstützung erfahren können. Wir wollen die Teilhabe von eingeschränkten Menschen am Stadtleben fördern. Deshalb soll Bernau barrierefrei werden und den hinderungsfreien Zugang zu städtischen Gebäuden und Veranstaltungen ermöglichen. Wir setzen uns für weitere Möglichkeiten des aktiven Alterns ein, für einen Begleitservice und unterstützen die Gründung eines Hospizes.
22.03.2023, 18:30 Uhr UBV-Sitzung
23.03.2023, 16:00 Uhr - 21:00 Uhr Stadtverordnetenversammlung Bernau
Auch im Live-Stream:
Bernau bei Berlin
24.03.2023, 12:00 Uhr - 13:30 Uhr Sprechstunde der Bundestagsabgeordneten Simona Koß
Sie haben keinen für Sie passenden Termin gefunden? Senden Sie uns Ihre Anfragen per Mail zu, wir leiten diese ge …
Besucher: | 1346152 |
Heute: | 28 |
Online: | 2 |