Die unterzeichnenden Organisationen rufen auf zur Teilnahme an einer
Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
am 27. Januar 2023 um 17.00 Uhr
Dorfanger Zepernick am Mahn- und Gedenkstein ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘
Unterzeichnende Organisationen:
Die Linke - Ortsverband Panketal
Regionalverband Bündnis 90/Die Grünen Niederbarnim
Sozialdemokratische Partei Deutschlands - Ortsvereine Panketal und Bernau
Christlich Demokratische Union - Ortsverband Panketal
BVB/FREIE WÄHLER Panketal
Gv-Fraktion GUL (Gemeinsam Unabhängig Liberal)
Den Aufruf kannst du unter "weiterlesen" abrufen.
Am 27. Januar 1945 befreiten Truppen der Roten Armee die Lager um Auschwitz, der größte Komplex nationalsozialistischer Arbeits- und Vernichtungslager, Ort der menschenverachtenden Ausbeutung und Ermordung von geschätzt 1,1 -1.5 Millionen Menschen, über 90 % von ihnen mit jüdischem Hintergrund.
So formulierte 2015 der damalige Bundestagspräsident Lammert zum 70. Jahrestag: „Wir gedenken der Entrechteten, Gequälten und Ermordeten: der europäischen Juden, der Sinti und Roma, der Zeugen Jehovas, der Millionen verschleppter Slawen, der ... Zwangsarbeiter, der Homosexuellen, der politischen Gefangenen, der Kranken und Behinderten, all derer, die die nationalsozialistische Ideologie zu Feinden erklärt und verfolgt hatte. Wir erinnern ... auch an diejenigen, die mutig Widerstand leisteten oder anderen Schutz und Hilfe gewährten.“ Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Gewalt gegen Jüdinnen und Juden, gegen Homosexuelle und Menschen, die ‚anders‘ denken oder sind, sind in Deutschland weiterhin allgegenwärtig, fast jeden Tag kommt es bei uns zu antisemitischen und homophoben Gewalttaten.
Dagegen wollen wir ein Zeichen setzen und der Wut einer lautstarken Minderheit den Mut der Vielen entgegensetzen. Deshalb laden wir Bürgerinnen und Bürger, Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker aller demokratischen Parteien, Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft, der Kirchen und Vereine ein, gemeinsam mit uns an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft zu gedenken und der gesellschaftlichen Spaltung im Heute entgegenzutreten. Als Demokratinnen und Demokraten wollen wir zusammenstehen und uns gemeinsam bewusstmachen, was es zu verteidigen gilt: Unsere Demokratie, die Freiheit, das friedliche Miteinander, die Vielfalt und Offenheit unserer Gesellschaft. Zum Gedenken wird Steffen Beigang (Antonio Amadeo Stiftung/ Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ)) sprechen.